Beitrag in Ukraine-Analysen Nr. 314 ZusammenfassungDie Geschichte der Ukraine ist geprägt von wiederkehrender Fremdherrschaft, Kämpfen um nationale Souveränität und massiver Gewalt, etwa während der Weltkriege und der Besatzung. Diese Erfahrungen haben eine widerstandsfähige Gesellschaft hervorgebracht, deren Umgang mit Krieg und Wiederaufbau tief in historischen Überlebensstrategien verwurzelt ist und die für …
WeiterlesenDas Schweigen durchbrechen
Was haben Ihre Vorfahren während der Hitlerzeit gemacht? Viele Deutsche wollen glauben, ihre Familien seien an Kriegsverbrechen, Gewalt und Judenmord unbeteiligt gewesen. Nun aber rütteln Jüngere an den Tabus, auch aus politischen Gründen. Beitrag von Susanne Beyer im Spiegel, abrufbar unter diesem Link. (leider Spiegel+ / Paywall) »Spohr hat es …
WeiterlesenWas hat Opa im Krieg gemacht?
Mini-Porträt im rbb: »Der junge Berliner Historiker Johannes Spohr unterstützt die Enkel der Kriegsgeneration dabei, ihre eigene Familiengeschichte zu erforschen – und herauszufinden, was Oma oder Opa während der Zeit des Nationalsozialismus wirklich getan haben. Ausgehend von seiner eigenen Geschichte als Enkel eines Wehrmachtsoffiziers hilft er heute anderen, in Berliner …
WeiterlesenNS-Familiengeschichte(n): Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Erwartungen
Beitrag in den Archiv-Nachrichten Niedersachsen 28/2024 »Johannes Spohr erläutert aus der Sicht eines Historikers, der sich seit vielen Jahren mit Facetten von NS-Täterschaften und -Verfolgung sowie mit familienbiografischen Recherchen beschäftigt, welche Chancen und Erwartungen sich daraus für die Archive ergeben. Die gesellschaftliche Bedeutung dieser Erinnerungsarbeit sei nicht hoch genug zu …
WeiterlesenKrieg und Besatzung in der Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion
Ein Dialog zwischen dem Historiker Dr. Johannes Spohr und der Archivarin Hanna Lehun anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, moderiert von Mariya Burbelko (Ukrainian Society HU) Montag, 05. Mai, 18.30 bis 20.00 UhrRaum 2249a (1. Zwischengeschoss)Unter den Linden 6,Humboldt-Universität zu Berlin Auch 80 Jahre nach Beendigung des …
WeiterlesenGespräch über Erinnerungen, Erzählungen und Gefühlserbschaften
Für die aktuelle Ausgabe von »Sprache im technischen Zeitalter« des Literarischen Colloquiums Berlin durften Clemens Böckmann und ich mit Anja Scherz und Nora Hespers über historische Fakten und erfundene Erinnerungen, literarische Fiktion und die Positionierung literarischen Schreibens sprechen. Inhalte und Bezug über diesen Link.
WeiterlesenVerübt, ignoriert, überlagert: Gewalt unter deutscher Besatzung in der Ukraine
Veranstaltung am 7. April 2025 in Leipzig: Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich hunderttausende Deutsche in unterschiedlichsten Rollen in der von ihnen besetzten Ukraine. Viele von ihnen waren mitverantwortlich für Massenmorde und diverse weitere Formen kollektiver Gewalt. Obwohl der Vernichtungskrieg der Wehrmacht und die Besatzungsgewalt Teil vieler deutscher Familiengeschichten sind, …
Weiterlesen»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft«
Workshop in Weimar am 3. April 2025: Welche Rolle hatten Familienangehörige oder Bekannte zur NS-Zeit inne? In Kooperation mit dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus bietet der Historiker Johannes Spohr einen Workshop an, der Grundlagen, Anregungen und Tipps liefert und auf individuelle Fragen zur Recherche eingeht. In Kooperation mit dem Museum …
WeiterlesenRessource Erinnerung
Veranstaltung am Mittwoch, den 02.04.2025, 20:00 Uhr im Deutschen Nationaltheater Weimar: Wie können wir Erinnerung lebendig halten und an die nachfolgenden Generationen weitergeben? Welche Rolle spielen Literatur, Theater und die sozialen Medien in diesem Prozess? Welche Gefahren und Grenzen, aber auch welche Chance erwachsen daraus? Was bedeutet das Verstummen der …
Weiterlesen»Ist das Geschichte – oder kann das weg?«
Die Bedeutung privater Überlieferung für Forschung und Bildung zum Nationalsozialismus Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum (Köln) am Samstag, den 29. März. 2025, 15:00 Uhr Noch immer liegen auf vielen Speichern und Kellern Objekte aus der NS-Zeit. Wer Fotos, Briefe, Tagebücher, Dokumente oder Abzeichen von den Eltern oder Großeltern findet, fragt sich oft, …
Weiterlesen