„Ich kann bis heute nichts tun oder sogar denken, wenn ich Hunger habe oder es sehr kalt ist.“ Doroteja Palej, *1936, 1941-1945 in Leningrad Die Hungerplan-Konferenz – die Neuordnung Europas und der Vernichtungskrieg 2. Mai 1941 – 2. Mai 2014 Ein Theaterstück des Historikerlabors Doroteja Palej gehörte während des Zweiten …
WeiterlesenAutor: johannes spohr
Zwangsarbeit und Gummizellen
Artikel in der Jungle World vom 30.4.2014: Obwohl unabhängige Kommissionen in Russland die Haftbedingungen überprüfen dürfen, bleiben diese vielerorts unter den gesetzlichen Mindeststandards. Verschiedene Straflager sind Teil des Haftsystems. von Johannes Spohr Von einer Massenamnestie war die Rede, als die russische Duma im Dezember vergangenen Jahres, zeitlich abgestimmt mit den …
WeiterlesenRecommended: Befreiung Neuköllns
Termine der Veranstaltungsreihe zum Tag der Befreiung Neuköllns.
Weiterlesen„Verheerende Bilanz“
Ein Interview mit Miklós Klaus Rózsa über Antisemitismus in der Linken Erschienen am 29.3.2014 auf rosalux.de Miklós Klaus Rózsa wurde 1954 in Ungarn geboren. Seine jüdischen Eltern flohen im Zuge des Volksaufstandes 1956 mit ihm in die Schweiz. Sowohl als Fotojournalist wie auch als linker Aktivist erlebte Rózsa immer wieder …
Weiterlesen„Etwas Gänsehaut“
Interview in der Jungle World vom 6.3.2014: Im Zuge der Proteste gegen den Akademikerball in Wien am 24. Januar wurden mehrere Personen von der Polizei festgenommen. Josef, einer der Festgenommenen, sitzt noch immer in Untersuchungshaft. Das »Solikollektiv für die Repressionsbetroffenen vom 24. Jänner« unterstützt ihn und veranstaltet Solidaritätsdemonstrationen und -partys.
WeiterlesenAustreten, bevor die Gebühr kommt
Artikel in der vorgänge Nr. 203 (3-2013), S. 95-97: Johannes Spohr Dass ein Verein seine Mitgliedern beim Austritt zur Kasse bittet, ist zwar nicht schön, aber rechtens. Etwas Besonderes wird daraus jedoch, wenn der Austritt gegenüber einer staatlichen Stelle erklärt werden muss. Beim Austritt aus einer der beiden christlichen Kirchen …
WeiterlesenAudio: Veranstaltung „Die Schärfe der Konkretion“
Mitschnitt: Frühe NS-Aufarbeitung in der Bundesrepublik und geschichtspolitische Intervention heute Sonntag, 1.12.2013, 18 Uhr Salon in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin.
Weiterlesen„Ich bin immer noch militant“
Veranstaltungen in Berlin, Hamburg und Bremen: Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert im Gespräch über ihr jüdisches und linkes Selbstverständnis
WeiterlesenDie Friedhöfe von Saritschani
Auf den Spuren der deutschen Besatzer im damaligen »Reichskommissariat Ukraine«. Reportage in der Konkret 2/2014 von Johannes Spohr Die Ukraine ist eines der Länder, in denen die nationalsozialistischen Besatzer besonders tiefe Spuren hinterlassen haben. In Deutschland interessieren sich dafür allerdings bis heute nur sehr wenige. Die West- und die Zentral-Ukraine …
Weiterlesen„immer noch untertrieben“
„Ich hasse all diese Leute, diese ganze verfickte Generation. Alle, die in den Neunzigern aufgewachsen sind. Fuck in den Ofen mit diesen Rindviechern, in den von Ausschwitz, es ist um keinen schade, die ganze Generation, (..) und mich gleich mit rein, geht in Ordnung.“ Exodus von DJ Stalingrad erschien vor …
Weiterlesen