Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
WeiterlesenKategorie: fyi
Die Erinnerung bewahren
Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft Ein Artikel von Tobias Müller in der taz vom 27. Januar 2022 zum Besuch von Tswi Herschel, seiner Tochter Natali und seiner Enkelin Jessica im Sommer …
WeiterlesenRechercheworkshop im Februar
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …
WeiterlesenVergangenheit ist nicht vergangen
Interview in der Tagungszeitung »Neues Deutschland« vom 4. Januar 2021: Der Historiker Johannes Spohr über sein Rechercheprojekt zur NS-Verstrickung von Familien und Gesellschaft Warum ist 75 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein Recherchedienst mit diesem Schwerpunkt auf Familien und Gesellschaft noch notwendig? Konkretes Wissen über das Handeln der eigenen Vorfahren, …
WeiterlesenGestern ist Jetzt
In dem sehr empfehlenswerten Podcast »Gestern ist jetzt« beschreiben Melanie Longerich und Brigitte Baetz ihre eigenen Recherchen zu ihren Verwandten im Nationalsozialismus ausführlich und geben viele nützliche Hinweise. An der sechsten Folge durfte ich mich beteiligen: »Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin …
WeiterlesenVerhedderte Bilanz
Zu unseren Projekten mit Wolfgang Seibert Der Spiegel veröffentlichte in der Ausgabe vom 20. Oktober 2018 (Nr. 43) einen ausführlich recherchierten Artikel über den damaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert. Darin wurde dieser als lebenslanger Betrüger und Hochstapler dargestellt, der mutwillig und mit böser Absicht erfunden habe, jüdisch …
WeiterlesenErschienen: Leerstelle(n)?
Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten – Kritische Blicke auf eine selektive Erinnerungskultur Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der ‚verbrannten Erde‘, das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und …
WeiterlesenZu »Verheerende Bilanz«
Der Spiegel erhob in der Ausgabe vom 19. Oktober 2018 schwere Vorwürfe gegen Wolfgang Seibert, mit dem wir seit 2014 zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt haben. In diesem Zuge ist auch das Buch »Verheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken – Klaus Rósza und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus« (Neofelis) …
WeiterlesenPodiumsgespräche: Zwei kritische Perspektiven auf die Protestbewegungen rund um 1968
Zwei kritische Perspektiven auf die Protestbewegungen rund um 1968 – Ein Podiumsgespräch mit Wolfgang Seibert und Esther Dischereit, moderiert von Johannes Spohr Am 5. Juni 2018 im Juz Mannheim und am 6. Juni 2018 im Café KoZ, Uni Campus Bockenheim, Frankfurt, im Rahmen des Projekts »Das Gegenteil von Gut – …
WeiterlesenFundstücke zu »Verheerende Bilanz«
recycling: Den Golem auf den Weg Audiomitschnitt einer Veranstaltung in Kiel im November 2017 auf freie-radios.net »Anfang November 2017 fand in Kiel eine Veranstaltung statt. Unter dem Titel „Den Golem auf den Weg“ sprachen Hannah Peacemann und Anna Schapiro, beide Mitherausgeberinnen des Jalta Magazins, sowie Johannes Spohr und Wolfgang Seibert, …
Weiterlesen