Von Berlin nach Wien: Gefahrengebiete all over.

An diversen sogenannten „kriminalitätsbelasteten Orten“ hat die Berliner Polizei Sonderrechte. Im Alltag fällt das kaum auf – oder eben nur den davon besonders Betroffenen. Die Berliner Morgenpost veröffentliche dazu kürzlich eine Karte. In Wien ließ sich die Polizei offenbar vom Hamburger „Gefahrengebiet“ inspirieren und richtete anlässlich des am 24.1. stattfindenden …

Weiterlesen

Hyperlokaljournalismus in Hamburg

Junge Journalist_innen der Redaktion „Mittendrin“ in Hamburg begeben sich auf die  Straßen Hamburgs und prüfen vor Ort: was ist dran an vermeintlichen Ausschreitungen im „Gefahrengebiet“? Ein Versuch, ein wenig journalistische Ethik zu retten… ZAPP-Beitrag im NDR vom 15. Januar 2014: Reporter im Gefahrengebiet

Weiterlesen

Der Raubzug in Berlins Mitte

Rezension zur Ausstellung Geraubte Mitte. Die „Arisierung“ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933–1945. von Claudia Krieg Die Jewish Claims Conference (JCC ) eröffnet im Februar 2013, 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nazis, einen 50-Millionen-Dollar-Fonds für jüdische Familien, denen Eigentum auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gehört. Eine etwa …

Weiterlesen

Versprechen und Strafe

Müssen Theaterprojekte mit Häftlingen das System Gefängnis stützen? Artikel in der Konkret vom Dezember 2013, von Johannes Spohr: Besteht nicht das Ereignis gerade darin, etwas in die Augen springen zu lassen, was keiner gesehen hat? – Michel Foucault: Räderwerke des Überwachens und Strafens Das Publikum rätselt bis zum Ende des …

Weiterlesen

Ambivalentes Strafen

Artikel im Antifaschistischen Infoblatt #100: »Die Privatisierung im Strafvollzug erweist sich als großer wirtschaftlicher und qualitativer Erfolg«, sagte der damalige hessische Justizminister Christean Wagner (CDU) 2004 nach der Vertragsunterzeichnung. Gerade hatte er mit der Firma Serco GmbH & Co. KG aus Bonn einen Betreibervertrag für die erste teilprivatisierte Justizvollzugsanstalt (JVA) …

Weiterlesen

So scheint es

Sabine Rennefanz, vielbesprochene Autorin von „Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration“ wies in ihren Lesungen und in Interviews zum Buch mehrfach darauf hin, dass es nur glücklichen Umständen zu verdanken sei, dass sie, Jahrgang 1974, aufgewachsen in Eisenhüttenstadt, Generation „Wendekind“ nicht (auch) den Weg in die neonazistische Szene der frühen …

Weiterlesen