Für die aktuelle Ausgabe von »Sprache im technischen Zeitalter« des Literarischen Colloquiums Berlin durften Clemens Böckmann und ich mit Anja Scherz und Nora Hespers über historische Fakten und erfundene Erinnerungen, literarische Fiktion und die Positionierung literarischen Schreibens sprechen. Inhalte und Bezug über diesen Link.
WeiterlesenSchlagwort: familie
»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft«
Workshop in Weimar am 3. April 2025: Welche Rolle hatten Familienangehörige oder Bekannte zur NS-Zeit inne? In Kooperation mit dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus bietet der Historiker Johannes Spohr einen Workshop an, der Grundlagen, Anregungen und Tipps liefert und auf individuelle Fragen zur Recherche eingeht. In Kooperation mit dem Museum …
Weiterlesen»Ist das Geschichte – oder kann das weg?«
Die Bedeutung privater Überlieferung für Forschung und Bildung zum Nationalsozialismus Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum (Köln) am Samstag, den 29. März. 2025, 15:00 Uhr Noch immer liegen auf vielen Speichern und Kellern Objekte aus der NS-Zeit. Wer Fotos, Briefe, Tagebücher, Dokumente oder Abzeichen von den Eltern oder Großeltern findet, fragt sich oft, …
WeiterlesenY-History: War mein Uropa ein Nazi?
Der Filmemacher und Journalist Adrian Oeser hat sich mit seinem Urgroßvater beschäftigt, der sowohl in der Allgemeinen SS als auch später in der Wehrmacht war – und dies in einen breiteren Kontext eingebettet. Zur Recherche durfte ich etwas beitragen: https://www.ardmediathek.de/video/y-kollektiv/war-mein-uropa-ein-nazi-oder-y-history/ard/MmVmZWEwYjMtYzQyNy00YzZkLWFjNzUtMTFjNmNlNTQ4ZDM0
WeiterlesenWorkshop zu NS-Familiengeschichte in Berlin
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft. Wege der Recherche Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, Kolleg*innen oder Vereinsmitglieder damals innehatten. Archive bieten Möglichkeiten zur eigenen Recherche, doch kann diese mitunter überfordern: Wie gelange ich an …
WeiterlesenDer Nationalsozialismus in Familien und Gesellschaft. Wege der Recherche
Workshop an der VHS Aachen am Freitag, den 07.02.2025 , 09:00 – 13:00 Uhr Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleginnen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind …
WeiterlesenMit wem erinnern? Familiengeschichten zwischen Marginalisierung und Erfindung
Veranstaltung am Mittwoch, den 05.02.2025, 20:00 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus (Berlin) Mit Nora Hespers (»Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich«)und Anja Scherz (»Goldstein. Ein phantastisches Leben«)Moderation Johannes Spohr und Clemens Böckmann Norbert Hans Burger alias Raphael-Maria Goldstein behauptete, der Halbbruder von Anne Frank zu sein. Wie …
WeiterlesenDie eigenen (Ur)großväter in der Wehrmacht finden
Mit @geschichte_s0fm durfte ich darüber sprechen, wie eine solche Recherche in der eigenen Familie aussehen kann: https://geschichteeuropas.podigee.io/358-358
Weiterlesen„War mein Großvater ein Nazi?“
Vortrag und Gesprächsrunde am 12. November 2023 im Möckernkiezverein (Treffpunkt/Forum) Berlin. Lorenz Völker und Johannes Spohr haben sich beide auf eine Spurensuche nach der Geschichte ihrer Großväter im Dritten Reich und dem Zweiten Weltkrieg gemacht. Deren Geschichte hat das, was sie vorher wussten, in Frage gestellt. Vor allem aber hat …
WeiterlesenFamiliengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Veranstaltung in der Topograhie des Terrors, Berlin am 5. Oktober 2023, 19 Uhr. Weitere Informationen: https://www.topographie.de/veranstaltungen/detail/familiengeschichten-im-nationalsozialismus
Weiterlesen