Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
WeiterlesenSchlagwort: familie
Rechercheworkshop im Februar
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …
WeiterlesenDer Täter in meiner Familie
Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …
WeiterlesenVergangenheit ist nicht vergangen
Interview in der Tagungszeitung »Neues Deutschland« vom 4. Januar 2021: Der Historiker Johannes Spohr über sein Rechercheprojekt zur NS-Verstrickung von Familien und Gesellschaft Warum ist 75 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein Recherchedienst mit diesem Schwerpunkt auf Familien und Gesellschaft noch notwendig? Konkretes Wissen über das Handeln der eigenen Vorfahren, …
WeiterlesenKlarheit ja – Erlösung nein
Täter, Mitläufer, Zuschauer: Immer mehr Enkel wollen wissen, welche Rolle ihre Großeltern im Nationalsozialismus eingenommen haben. Kämpften ihre Eltern noch mit Loyalitätskonflikten bei der familiären Spurensuche, können Junge freier fragen. Radiobeitrag auf Deutschlandfunk von Melanie Longerich, zu dem ich ein Interview beisteuern durfte. „Der war schon über 30 und damit …
WeiterlesenDie Lücke schliessen
Ein Workshop zur Nachkommenschaft der Täter im Berliner Ensemble am 27. Januar 2018: Die wenigsten nicht-jüdischen Deutschen wissen, was ihre Groß-oder Urgroßeltern im Zweiten Weltkrieg getan haben. Dies lässt ein diffuses Gefühl des Nichtwissens zurück. Das wollen wir ändern. Oliver von Wrochem ist Leiter des Studienzentrums der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und …
WeiterlesenWas Grandpa Really A Nazi?
“Today, German society is often seen as the ‘world champion’ in dealing with the National Socialist past. For me, the first step is simply to recognize this as a myth.” Artikel in der Jerusalem Post von Orit Arfa vom 26. Januar 2017: Zur PDF-Version der Printausgabe geht es hier.
WeiterlesenVeranstaltungen rund um den 27. Januar in Bremen
»Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dieser Gedenktag dient nicht nur dem Zweck, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, sondern soll auch aktuelle Bezüge haben. Auch 2017 wird in Bremen ein Programm mit fast 50 Veranstaltungen präsentiert. Organisiert von einer großen Zahl …
Weiterlesen»Nationalsozialistische Täterschaften – Nachwirkungen«
Veranstaltung in der kosmotique in Dresden: Freitag, 28.10.2016, 20 Uhr Film, Buchvorstellung, Gespräch mit Johannes Spohr
Weiterlesen»Nationalsozialistische Täterschaften«: Veranstaltungen
Im September und Oktober folgen zwei Veranstaltungen zum Sammelband »Nationalsozialistische Täterschaften« sowie der Begleit-DVD: Donnerstag, 15. September 2016, 19:00 Uhrin der Topographie des Terrors in Berlin (Ankündigung als PDF). Sonntag, 9. Oktober 2016 im Abaton-Kino in Hamburg (Ankündigung als PDF).
Weiterlesen