Mitschnitt der Veranstaltung Phantastische Gesellschaft: Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung am 15.11.2022 im Willy-Brandt-Haus Lübeck auf Soundcloud.
WeiterlesenSchlagwort: familiengeschichten
Deutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen Ein Text auf zeitgeschichte|online vom 16.11.2022.
Weiterlesen»Phantastische Gesellschaft« in Lübeck
Falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung Immer wieder werden Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten bekannt, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen: Christliche Deutsche inszenieren sich öffentlich als – meist jüdische – Verfolgte des Nationalsozialismus oder deren Nachkommen. Häufig wird mit …
WeiterlesenBöse Déjà-vus
Wiederaufnahme des Performance-Stücks Böse Déjà-vus in der Vierten Welt in Berlin am 5. und 6. November 2022. Aus der Ankündigung:»Die (un-)heimliche Wiederkehr von rechter Täter*innenschaft ist der Ausgangspunkt der performativen Arbeit „Böse Déjà-vus“. Sie versucht den Horror der ewigen Wiederholung einzufangen und nimmt sowohl sozialpsychologische Theorien der Transgenerationalität wie auch …
WeiterlesenWorkshops zu NS-Familiengeschichte
Im Herbst 2022 stehen folgende Workshop-Termine an: 14./15.10.2022, Leipzig: Familiengeschichten – Rechercheseminar (eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der RLS Sachsen), siehe Ankündigung. 26.11.2022, Potsdam, Ankündigung folgt. 3. Dezember 2022, Köln (NS-Dok), organisiert vom Jugendclub Courage e.V., siehe Ankündigung. Informationen zu familienbezogenen NS-Recherchen gibt es …
WeiterlesenDesobedientes – Ungehorsame
Veranstaltung am 28.06.2022 in Hamburg: Argentinien, Spanien, Deutschland: Wie gehen Familienangehörige mit der Last der Täterschaft um? Der eigene Vater oder Großvater ein Folterer, ein Mörder im Dienste einer Diktatur? Das ist eine schockierende Erkenntnis. Familienangehörige sprechen darüber häufig nicht, schon gar nicht öffentlich. Ein Gespräch mit dreien, die sich …
WeiterlesenWarum inszenieren sich Menschen als Nachfahren von NS-Opfern?
Artikel im Tagesspiegel vom 09. Mai 2022.
WeiterlesenNiklas Frank: Meine Familie und ihr Henker
Rezension in der aktuellen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2022): Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung. Bonn 2021 (Johannes Spohr) S. 393–394.
WeiterlesenWorkshops zu NS-Familiengeschichte
»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche« Im Mai 2022 stehen folgende Termine an: Sonntag, 05.05.2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, Vierte Welt, Berlin, siehe Website. Sonntag, 14.05.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr, Schirn Kunsthalle, Frankfurt, siehe Website. Samstag, 21.05.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung …
WeiterlesenRechercheworkshop im März
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
Weiterlesen