Rezension in der aktuellen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (4/2022): Niklas Frank: Meine Familie und ihr Henker. Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung. Bonn 2021 (Johannes Spohr) S. 393–394.
WeiterlesenSchlagwort: familiengeschichten
Workshops zu NS-Familiengeschichte
»Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche« Im Mai 2022 stehen folgende Termine an: Sonntag, 05.05.2022, 14:00 bis 18:00 Uhr, Vierte Welt, Berlin, siehe Website. Sonntag, 14.05.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr, Schirn Kunsthalle, Frankfurt, siehe Website. Samstag, 21.05.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung …
WeiterlesenRechercheworkshop im März
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft:Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im Besitz …
WeiterlesenDie Erinnerung bewahren
Je weniger Zeugen leben, desto mehr rückt die zweite Generation in den Fokus. Tswi Herschel, seine Tochter und die Enkelin zeigen auf die Zukunft Ein Artikel von Tobias Müller in der taz vom 27. Januar 2022 zum Besuch von Tswi Herschel, seiner Tochter Natali und seiner Enkelin Jessica im Sommer …
WeiterlesenRechercheworkshop im Februar
Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten, KollegInnen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit innehatten. Wer sich auf den Weg der Recherche begibt, ist nicht immer im …
WeiterlesenDer Täter in meiner Familie
Debattenbeitrag auf RBB Kultur mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr. Do 20.01.2022 | 19:00 | Der Zweite Gedanke »Im zweiten Teil unserer Reihe zum 80. Jahrestag der „Wannsee-Konferenz“ geht es um den Umgang mit einem Mittäter des Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Die individuelle Schuld des Vorfahren, seine …
WeiterlesenVergangenheit vergegenwärtigen – Recherchen zum Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft
Interview im Podcast »Der Osten im Westen«. »Der Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs ist in europäischen Ländern unterschiedlich, in Polen und in Russland wurde er in den letzten Jahren zum Politikum. Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche …
WeiterlesenVergangenheit ist nicht vergangen
Interview in der Tagungszeitung »Neues Deutschland« vom 4. Januar 2021: Der Historiker Johannes Spohr über sein Rechercheprojekt zur NS-Verstrickung von Familien und Gesellschaft Warum ist 75 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus ein Recherchedienst mit diesem Schwerpunkt auf Familien und Gesellschaft noch notwendig? Konkretes Wissen über das Handeln der eigenen Vorfahren, …
WeiterlesenGestern ist Jetzt
In dem sehr empfehlenswerten Podcast »Gestern ist jetzt« beschreiben Melanie Longerich und Brigitte Baetz ihre eigenen Recherchen zu ihren Verwandten im Nationalsozialismus ausführlich und geben viele nützliche Hinweise. An der sechsten Folge durfte ich mich beteiligen: »Unser Gesprächspartner ist heute Johannes Spohr. Er ist Historiker und freier Journalist in Berlin …
WeiterlesenOpfer Erinnerungskultur
Jetzt erschienen: Jalta #7. »Die siebte Ausgabe von Jalta versammelt Perspektiven auf Übersetzbarkeit als zentrale Frage einer radikal vielfältigen Gesellschaft. Was braucht es, um Sprachen zu übersetzen? Wo finden noch Übersetzungsprozesse statt? Auf welche Weise kann Übersetzung ein Akt der Aneignung sein, der die Besonderheit der Differenz nivelliert und ihr …
Weiterlesen