Beitrag in Ukraine-Analysen Nr. 314 ZusammenfassungDie Geschichte der Ukraine ist geprägt von wiederkehrender Fremdherrschaft, Kämpfen um nationale Souveränität und massiver Gewalt, etwa während der Weltkriege und der Besatzung. Diese Erfahrungen haben eine widerstandsfähige Gesellschaft hervorgebracht, deren Umgang mit Krieg und Wiederaufbau tief in historischen Überlebensstrategien verwurzelt ist und die für …
WeiterlesenSchlagwort: ukraine
Krieg und Besatzung in der Ukraine: Vom Zweiten Weltkrieg zur russischen Vollinvasion
Ein Dialog zwischen dem Historiker Dr. Johannes Spohr und der Archivarin Hanna Lehun anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, moderiert von Mariya Burbelko (Ukrainian Society HU) Montag, 05. Mai, 18.30 bis 20.00 UhrRaum 2249a (1. Zwischengeschoss)Unter den Linden 6,Humboldt-Universität zu Berlin Auch 80 Jahre nach Beendigung des …
WeiterlesenVerübt, ignoriert, überlagert: Gewalt unter deutscher Besatzung in der Ukraine
Veranstaltung am 7. April 2025 in Leipzig: Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich hunderttausende Deutsche in unterschiedlichsten Rollen in der von ihnen besetzten Ukraine. Viele von ihnen waren mitverantwortlich für Massenmorde und diverse weitere Formen kollektiver Gewalt. Obwohl der Vernichtungskrieg der Wehrmacht und die Besatzungsgewalt Teil vieler deutscher Familiengeschichten sind, …
WeiterlesenDer Nationalsozialismus in Familien und Gesellschaft. Wege der Recherche
Workshop an der VHS Aachen am Freitag, den 07.02.2025 , 09:00 – 13:00 Uhr Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Viele fragen sich heutzutage, welche Rollen ihre Familienangehörigen, Bekannten oder Kolleginnen während dieser Zeit innehatten. Doch wie lassen sich Informationen recherchieren? Und wie sind …
WeiterlesenDer deutsche »Bandenkampf« und die sowjetischen Partisanen. Das Beispiel Ukraine.
Beitrag in »Einsicht« 2024 (Bulletin des Fritz Bauer Instituts). Publikation als Download verfügbar unter https://www.fritz-bauer-institut.de/publikation/einsicht-2024
WeiterlesenNS-Überlebende in der Ukraine: Leerstellen in der Erinnerungskultur und die Gegenwart des russischen Angriffskrieges
Einladung zum Jour fixe am Freitag, den 23. Februar um 19 Uhr bei KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V., Feurigstr. 68 in Berlin-Schöneberg. Bis heute haben die NS-Verbrechen in der Ukraine keinen festen Platz in der deutschen Erinnerungskultur. Im öffentlichen Bewusstsein sind so auch die Opfer der NS-Gewalt in Osteuropa nur wenig präsent. Geschätzt 40.000 …
WeiterlesenVerbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
Herausgegeben von Florian Wieler und Frédéric BonnesoeurUnter Mitarbeit von Sibylle Suchan-Floß Soeben erschienen im Metropol Verlag. Darin enthalten: Johannes Spohr, Abgebrannte Dörfer. Erfahrungen in der Zentralukraine Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis unter diesem Link.
WeiterlesenDie Ukraine und Deutschland – zur Geschichte eines asymmetrischen Verhältnisses
Vortrag am Dienstag, 14. 11., 19.30 Uhr im Haus der Begegnung/ Leonberg. Weitere Informationen unter diesem Link.
WeiterlesenTäter sind immer die anderen
Die Ehrung von Jaroslaw Hunka im kanadischen Parlament war falsch – die anschließende Debatte verrät indes einiges über die deutsche Erinnerungskultur Artikel in der Analyse & Kritik 797 vom 17.12.2023, weiterlesen unter diesem Link.
WeiterlesenPodcast: Die Ukraine im 2. Weltkrieg (1941-1944)
Für den Podcast »Geschichte Europas« durfte ich zu einer Folge zur Ukraine im Zweiten Weltkrieg beitragen. Sie ist nun online: https://geschichteeuropas.podigee.io/243-
Weiterlesen