Mitschnitt: Krieg und Besatzung in der Ukraine

Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart. Zum Mitschnitt geht über diesen Link (Soundcloud) sowie diesen Link (Youtube). Ankündigungstext: Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu …

Weiterlesen

Erschienen: Die Ukraine 1943/44

Ab Sofort verfügbar über den Metropol Verlag: Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende. Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurde die Ukraine abermals zum Schauplatz von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten …

Weiterlesen

Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941 und seine Folgen: Neue Dokumente, Perspektiven, Forschungsansätze

09.07.2021: Kolloquium der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen Im Jahr 2021 ist das wissenschaftliche Kolloquium der Deutsch-Russischen Historikerkommission dem Jahrestag des Überfalls des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und seinen Folgen gewidmet. Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf neuen Quellen …

Weiterlesen

Von der Besatzung zum Rückzug: Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in Südrussland und der Ukraine

Im Rahmen der Reihe Verbrannte Dörfer im Osten Europas und anlässlich des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion lädt der Verein KONTAKTE-КОНТАКТЫ am 24. Juni um 19:00 Uhr zu einer Online-Vortragsveranstaltung live übertragen aus dem КОНТАКТЫ-Domizil ein. Dr. Irina Rebrova wird in ihrem Vortrag die komplexe Situation beleuchten, …

Weiterlesen

Erschienen: Leerstelle(n)?

Der deutsche Vernichtungskrieg im Osten – Kritische Blicke auf eine selektive Erinnerungskultur Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941–1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der ‚verbrannten Erde‘, das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und …

Weiterlesen

Mörderische Kalkulationen

„Ich kann bis heute nichts tun oder sogar denken, wenn ich Hunger habe oder es sehr kalt ist.“ Doroteja Palej, *1936, 1941-1945 in Leningrad Die Hungerplan-Konferenz – die Neuordnung Europas und der Vernichtungskrieg 2. Mai 1941 – 2. Mai 2014 Ein Theaterstück des Historikerlabors Doroteja Palej gehörte während des Zweiten …

Weiterlesen